Montag, 12. Juli 2010


Beton und Körper

Ein Wochenende lang wurde die ehemalige Fabrikhalle des "bildraum institut"es zum Schauplatz eines studentischen Projektes unter der Anleitung des Fotografen und Künstlers Joachim Hirschfeld, des Architekturprofessors Hari Roser und der Mitwirkung des Models Amy E. Wolf.

Beton gilt als moderner, zeitgemäßer Baustoff obgleich er überwiegend manuell hergestellt und archaisch gegossen wird. Die Pole von flüssig und hart, weich und rauh, fest und labil sollten durch das Fotoprojekt sinnlich erfahrbar gemacht werden.
Hier ging es darum die räumliche, haptische und sinnliche Beziehung von Mensch, Beton und Raum in seinen Grenzbereichen fotografisch und kritisch auszuloten. Provokant stellten wir an den Anfang eine These die einem Liedtitel von der Band Einstürzende Neubauten entlehnt ist: „Architektur ist Geiselnahme“

Die Konzeption und die Ausführung des Shootings wurden von Studierenden aus verschiedenen Fakultäten der HFT Stuttgart durchgeführt. Die dabei entstandenen Bilder, Videos und Skulpturen wurden vom 10. bis zum 24.06.2010 im Lichthof der HFT Stuttgart ausgestellt.

www.betonundkoerper.de

Freitag, 14. Mai 2010

100 „Absent“

Die Eröffnungsveranstaltung des bildraum institutes wendet sich an im Umkreis von 100 km um Waldkirch (bei Freiburg Brsg.) lebende Fotografen und Künstler, die zum Thema „Absent“ Bilder geschaffen haben. Der Zulassungsbereich wird abgesteckt u.a. durch die Städte Karlsruhe, Basel, Tübingen, Mulhouse, Straßbourg, Konstanz um Freiburg herum.

Von den Bewerbern werden ca. 10 ausgewählt und in der Ausstellung mit ihren Arbeiten präsentiert. Von ca. 10 weiteren Teilnehmern aus der engeren Wahl werden die eingereichten Arbeitsproben gezeigt.

Juriert wird der Wettbewerb durch Katharina Bosch (Kunstwissenschaftlerin), Mona Breede (Künstlerin, Fotografin) und Prof. Hari Roser.
In den Bildern soll das Thema der Abwesenheit präsent sein. Eine Spur im Sichtbaren soll auf das nicht Anwesende verweisen. Diese Spur kann Verletzung oder Bereicherung sein.

Eingereicht werden sollen maximal 5 DIN A 4 große Bilder, eine DIN A 4 Erläuterungstextseite und das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular.

11. Juni Veröffentlichung
23. Juli spätester Anmeldetermin per Email an bildrauminstitut@gmail.com
30. Juli Abgabe der Bewerbungsunterlagen, spätester Eingangstermin im bildraum institut
03. August Auswahl der Teilnehmer durch Jury
04. August Benachrichtigung der Teilnehmer durch Email
17. September Vernissage ab 19 Uhr
19. September Finissage ab 17 Uhr

bildraum institut
Prof. Hari Roser
Am Kraftwerk 2
D-79183 Waldkirch
bildrauminstitut@gmail.com

Samstag, 10. April 2010




190 Quadratmeter groß, 10 Meter hoch, wartet auf kommende Ereignisse.

Sonntag, 4. April 2010


Bildraum Institut

Die Idee ist geboren. Vage noch in seiner Form, aber voller Lebenswille.

Im Mai 2010 werden wir die Fabrikhalle im Kraftwerk 2 in Waldkirch-Kollnau übernehmen. Ab Mitte Juni 2010 werden die ersten Veranstaltungen stattfinden.

Das Bildraum Institut will sich den Schwerpunktthemen Raum (Architektur) und Bild (Fotografie) mit Workshops, Forschungsprojekten und Dokumentationen in Ausstellungen und Publikationen widmen. Mit lokalem Bezug sollen universale Themen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen aus der Region diskutiert, studiert und präsentiert werden.